Praxis für Psychotherapie

Dipl. med. Maren Feldt

Stein mit Herz

Zu meiner Person

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherpie (TP) ist ein von der Psychoanalyse abgeleitetes Verfahren, unterscheidet sich jedoch in der therapeutischen Haltung, der Behandlungsfrequenz, der Behandlungsdauer und dem Setting. Die Behandlung erfolgt im Sitzen von Angesicht zu Angesicht. Die Sitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel einmal in der Woche statt. Die individuelle Taktung richtet sich aber stets nach den Anforderungen des konkreten Falls. Die Dauer einer Therapie ist zeitlich begrenzt und liegt bei 24 Sitzungen (Kurzzeittherapien) oder 60 Sitzungen (Langzeittherapien) bis maximal 100 Sitzungen. In der Hypothesenbildung der TP geht man davon aus, dass in der Tiefe liegende, unbewusste psychische Vorgänge eine Wirkung auf die psychische Gesundheit des Menschen haben. Demnach führen ungelöste Konflikte und Kompromissbildungen aus der Vergangenheit zu einer Symptombildung (z.B. Ängste, Depressionen, Schmerzen) im Heute. Die Therapieziele bestehen in einer Symptomverringerung und / oder -auflösung. Es geht um die Bearbeitung aktueller Konflikte und Entwicklungsdefizite, die die zwischenmenschlichen Beziehungen stören und sich auf die aktuelle Lebenswelt des Patienten beziehen. Der Fokus gegenüber einer psychoanalytischen Behandlung liegt eher im „Hier und Jetzt“ und nicht in der detaillierten Aufarbeitung der Lebens- und Problemgeschichte. Die TP kann sinnvoll durch verschiedene andere Interventionstechniken (z.B. psychoedukative, kognitive, suggestive, störungsspezifische) ergänzt werden.

Blick aufs Meer

Katathym imaginative Psychotherapie

Die katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, bei der in besonderer Weise Imaginationen (Vorstellungen/Phantasien/Tagträume) genutzt werden, um unbewusstes Material zu veranschaulichen und einer Bearbeitung zugänglich zu machen. Das Wort "katathym" kommt aus dem Griechischen, "kata" bedeutet gemäß, "thymos" das stürmisch Bewegte, das Herz, das Blut, die Seele, die Lebenskraft, die Gemütsbewegung; als "katathymios" werden Dinge bezeichnet, die einem im Sinn, in den Gedanken oder auf dem Herzen liegen. Wir lassen also Bilder entstehen, "die unserer Seele entsprechen" und die der Veränderung und Heilung dienen.

Wald mit Blumen

Katathym imaginative Psychotraumatherapie

Die Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) wird vor allem zur Behandlung chronischer und komplexer Traumatisierung unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungstraumatisierung in der Kindheit eingesetzt. Damit rückt die Beziehungsstörung der Patientin /des Patienten zu sich selbst und zu anderen Menschen, ausgelöst durch traumatisierende zwischenmenschliche Erfahrungen ins Zentrum der Behandlung. Durch die Imaginationen (Bilder / Tagträume / Vorstellungen / Phantasien) können Verhaltensinszenierungen und Körperempfindungen traumatischer Erlebnisse mit der Sprache und mit rationalem Verstehen verknüpft werden und dadurch in die Lebensgeschichte und das Ich-Selbst-System der Betroffenen integriert werden.

Kornfeld

Kontakt

Telefonisch

Telefonisch bin ich unter der Nummer
04531 - 801236
in meinen telefonischen Sprechzeiten
in der Regel am Montag zwischen
08:50 Uhr - 10:00 Uhr
und am Dienstag zwischen
08:00 Uhr - 08:30 Uhr
zu erreichen.

E-Mail

Meine E - Mail Adresse lautet:
psychotherapie@feldt.net

Terminanfragen werden per E - Mail grundsätzlich nicht beantwortet.

Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch in meinen Sprechzeiten. Anfragen zu freien Therapieplätzen bitte ich unbedingt auf die telefonischen Sprechzeiten zu beschränken.

Wegbeschreibung

Die Praxis liegt in einem ländlichen Ortsteil von Bad Oldesloe (Sehmsdorf). Die Praxisräume sind nicht barrierefrei.

Wenn sie mit dem eigenen PKW anreisen, stehen Parkmöglichkeiten in und am Ende der Straße zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner.

Adresse:

Praxis für Psychotherapie Dipl.med. Maren Feldt
An der Trave 14
23843 Bad Oldesloe

Datenschutz & Impressum

Anbieter dieser Internetseite ist:

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Dipl med. Maren Feldt
An der Trave 14
23843 Bad Oldesloe

Telefon: (04531) 801236
E-Mail: psychotherapie@feldt.net

Berufsbezeichnung

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Aufsichtsbehörden:

Ärztekammer Schleswig Holstein, Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig Holstein, Westring 498, 24106 Kiel

Datenschutzerklärung

Der Webserver schreibt weder Logdateien, noch werden Tracking-Cookies o.ä. gesetzt. Grundsäzlich werden keine personbezogen Daten erhoben, gespeichert oder ausgewertet.